Myopie ist eine Sehschwäche. Die Wahrnehmung eines Objekts ist aus der Ferne verschwommen und aus der Nähe klar. In einem gesunden Auge wird das Bild eines entfernten Objekts auf der Retina erzeugt. Das kurzsichtige Auge ist zu lang und/oder seine Hornhaut ist zu dick, was dazu führt, dass das Bild vor der Retina erzeugt wird. Der Fokus ist deshalb unscharf für Objekte, die sich weit weg befinden.
Kurzsichtigkeit betrifft 20 bis 30 % der Weltbevölkerung, oder etwa 2 Milliarden Menschen. Nach Angaben der französischen Fachgesellschaft für Ophthalmologie dürfte sich dieser Wert bis 2050 erhöhen. Diese Pathologie könnte daher die Hälfte der Weltbevölkerung betreffen. Dieses Phänomen ist nicht nur genetisch bedingt sondern wird auch begünstigt durch den modernen Lebensstil. Tatsächlich können Zeit vor dem Bildschirm, Lesen und Lichtmangel eine Rolle spielen. Um Kurzsichtigkeit zu korrigieren, führen unsere Augenärzte Laseroperationen durch.
Die Laseroperation zur Korrektur von Kurzsichtigkeit beinhaltet die Umformung des Teils der Hornhaut, der sich um die Fernsicht kümmert. Danach wird das Fokussieren korrekt auf der Retina stattfinden.
Lasik ist die am weitesten verbreitete Laseroperation zur Korrektur kurzsichtiger Augen. In der Tat ist dieses Verfahren, das nur wenige Minuten dauert, äusserst effektiv und völlig schmerzlos. Darüber hinaus ist bei stark ausgeprägter Kurzsichtigkeit die refraktive Chirurgie die beste Lösung. Dazu gehört das Einführen einer Linse in das Auge, ein sogenanntes intraokulares Implantat.
Myopie (Kurzsichtigkeit), wie andere Sehschwächen, wird in Dioptrien (Einheit der Sehstärke) ausgedrückt. Lasik korrigiert Kurzsichtigkeit von -1 bis -12 Dioptrien.
Wir können Myopie (Kurzsichtigkeit) also folgendermassen betrachten:
Leicht |
---|
von -1 bis -3 Dioptrien |
Mittelschwer |
---|
von -3 bis -6 Dioptrien |
Stark |
---|
mehr als -6 Dioptrien |
Adresse :
Vision Future Nyon
12 avenue Alfred-Cortot
1260 Nyon
Tel. : 022 365 18 80
Fax : 022 365 18 81
Email :
contact@visionfuturesuisse.ch